Sie haben noch kein Login?

Klicken Sie hier um sich zu registrieren »


Wenn Sie bereits registriert sind - Login:




Lot 3228* - A205 Impressionismus & Moderne - Freitag, 23. Juni 2023, 16.30 Uhr

MARC CHAGALL

(Wizebsk 1887–1985 Saint-Paul-de-Vence)
La révolution. 1939.
Öl auf Leinwand.
Unten mittig mit dem Signaturstempel: Chagall.
28 × 49 cm.


Die Authentizität des Werks wurde vom Comité Marc Chagall bestätigt, Paris, 9.5.2023.

Provenienz:
- Nachlass des Künstlers.
- Jean-Francois Gobbi, Neuchâtel/Genf.
- Privatsammlung USA.
- Privatsammlung London.

Ausstellung:
Nassau 2001/02, Twentieth Century Exiles: Artists Fleeing Hitler's Oppression, Nassau County Museum of Art, November 2001–Februar 2002.

Chagall stellt die Russische Revolution von 1917 erstmals in einer Serie von Ölgemälden dar, die er 1937 anlässlich des zwanzigsten Jahrestages der Revolution beginnt. Das finale Werk, ein grossformatiges Triptychon mit dem Titel "Résistance, Résurrection et Libération" (Widerstand, Auferstehung und Befreiung), entsteht rund dreissig Jahre später und basiert auf der Idee, die der Künstler in kleineren Öl- und Papierstudien 1937 entwickelt und ausarbeitet. Im selben Jahr entsteht Pablo Picassos berühmtes Gemälde "La Guernica", das er als Protest gegen die Zerstörungen im spanischen Bürgerkrieg malt. Es ist dieses Werk, welches auch Chagall dazu bewegt, sich durch die Malerei politisch zu äussern.

Im Gemälde "La Révolution" stehen sich zwei Welten gegenüber: Auf der linken Seite wird eine Gruppe Barrikaden stürmender Revolutionäre dargestellt, welche die roten Banner der Bolschewiki erheben und stolz den Sieg des Kommunismus verkünden. Im Gegensatz dazu zeigt die rechte Seite das freie Spiel der menschlichen Fantasie und typische Chagall-Motive wie das über der Holzhütte seines Heimatdorfes schwebende Liebespaar, Tiere, Musikanten und eine grosse gelbe, wärmende Sonne. In der Mitte, als verbindendes Element, ein Thora lesender Rabbi und die Figur des Lenins, der akrobatisch auf dem rechten Arm balancierend den Revolutionären den wahren Weg in eine Welt der Individualität zeigt.

Franz Meyer beschrieb das Werk in folgenden Worten: "Um das Bild zu interpretieren, muss man von dem Kontrast zwischen der linken und der rechten Hälfte ausgehen. Die politische Revolution, der tatsächliche Aufstand auf der linken Seite wird auf der rechten Seite durch die von Chagall ausgerufene künstlerisch-menschliche Revolution ausgeglichen. Sie manifestiert sich nicht in Kanonen und Parolen, sondern in Musik und Liebe" (Meyer, 1963, S. 414, übersetzt aus dem Englischen).

CHF 200 000 / 300 000 | (€ 206 190 / 309 280)

Verkauft für CHF 305 300 (inkl. Aufgeld)
Angaben ohne Gewähr